Nachrichten aus Deutschland Montag, 07.07.2025, 14:20
Willkommen Gast | RSS
Hauptseite | Artikelverzeichnis | Registrieren | Login
Menü
Einloggen
Kategorien der Rubrik
Meine Artikel [202]
Suche
Statistik

Insgesamt online: 1
Gäste: 1
Benutzer: 0
Hauptseite » Artikel » Meine Artikel

Billigflieger: Air France wildert im Revier von Easyjet und Ryanair
Die Fluggesellschaft Air France-KLM will Billigfliegern wie Easyjet und Ryanair künftig auf europäischen Strecken mit einem eigenen Low-Cost-Modell die Stirn bieten. Dafür will die Fluglinie ab dem Herbst vier Flughäfen außerhalb von Paris zu neuen Drehscheiben für günstige Flüge ausbauen: Marseille und Nizza im Süden Frankreichs sowie Bordeaux und Toulouse im Südwesten des Landes.
Von dort aus sollen rund 50 neue Ziele in Deutschland, Russland sowie Urlaubsländern wie Italien, Spanien und der Türkei angeboten werden.
Konzernchef Pierre-Henri Gourgeon will die Details des Projekts am Montag vorstellen. Für die meisten Ziele in diesen Ländern gibt es bisher von den vier ausgewählten Flughäfen keine Direktflüge von Air France. Stattdessen müssen die Passagiere jedes Mal in Paris umsteigen.
In der weltweit größten Passagierbefragung hat Skytrax die besten Airlines 2011 ermittelt. Die Gewinner der World Airline Awards im Überblick:
Beste Airline des Jahres: Qatar Airways
Am stärksten verbesserte Airline: China Southern Airlines
Bester Ferienflieger: Thomson Airways
Bestes Inflight-Entertainment: Emirates
Bestes Kabinenpersonal: Asiana Airlines
Beste Airline-Allianz: Star Alliance
Bester Flughafen-Service: ANA All Nippon Airways
Beste Transatlantik-Airline: Lufthansa
Beste Transpazifik-Airline: Cathay Pacific
Beste First-Class: Etihad Airways
Beste Business-Class: Singapore Airlines
Beste Premium-Economy-Class: Air New Zealand
Beste Economy-Class: Asiana Airlines
Beste First-Class-Airline-Lounge: Qatar Airways
Beste Business-Class-Airline-Lounge: British Airways
Bestes First-Class-Onboard-Catering: Etihad Airways
Bestes Business-Class-Onboard-Catering: Austrian Airlines
Bestes Premium-Economy-Onboard-Catering: Air New Zealand
Bestes Economy-Class-Onboard-Catering: Thai Airways
Bester Airline-Sitz - First Class: Cathay Pacific Airways
Bester Airline-Sitz - Business Class: Oman Air
Bester Airline-Sitz - Premium Economy Class: Turkish Airlines
Bester Airline-Sitz - Economy Class: Thai Airways
Beste Airline in Afrika: South African Airways
Beste Airline in Asien: Singapore Airlines
Beste Airline in Australien/Pazifik: Air New Zealand
Beste Airline in China: Hainan Airlines
Beste Airline in Zentralasien/Indien: Kingfisher Airlines
Beste Airline in Europa: Turkish Airlines
Beste Airline im Nahen Osten: Qatar Airways
Beste internationale Airline in Nordamerika: Air Canada
Beste inländische Airline in Nordamerika: jetBlue Airways
Beste Airline in Zentralamerika/Karibik: TACA Airlines
Beste Airline in Südamerika: TAM Airlines
Beste Airline in Südeuropa: Turkish Airlines
Beste Airline in Nordeuropa: Finnair
Beste Airline in Westeuropa: Swiss International Air Lines
Beste Airline in Osteuropa: Aeroflot Russian Airlines
Beste Regional-Airline - weltweit: Dragonair
Beste Regional-Airline – Asien: Dragonair
Beste inländische Regional-Airline – China: Tianjin Airlines
Beste Regional-Airline – Europa: Aegean Airlines
Beste Regional-Airline – Nordamerika: American Eagle Airlines
Beste Regional-Airline – Südamerika: TRIP Linhas Aereas
Beste Low-Cost-Airline weltweit: Air Asia
Beste Low-Cost-Airline in Asien: Air Asia
Beste Low-Cost-Airline in Australien/Pazifik: JetStar Airways
Beste Low-Cost-Airline in Europa: easyJet
Beste Low-Cost-Airline in Zentralasien/Indien: IndiGo Airlines
Beste Low-Cost-Airline in Nordamerika: Virgin America
Beste Low-Cost-Airline in Südamerika: Azul Linhas Aereas Brasileiras
Die größte Pilotengewerkschaft SNPL stimmte dem Projekt in dieser Woche zu. Konzernchef Gourgeon ist auf die Zustimmung des Personals angewiesen, da sein Low-Cost-Plan vorsieht, dass Piloten und Stewardessen pro Tag länger fliegen sollen als bisher. Dafür sollen sie eine leichte Gehaltserhöhung erhalten. Kommen die Piloten bisher auf 560 Flugstunden pro Jahr, sollen es künftig 650 sein. Das ist aber immer noch weniger als bei der Billigfluggesellschaft Easyjet, die ihre Piloten pro Jahr im Durchschnitt 750 Stunden fliegen lässt.
Laut den Plänen von Air France soll das Bordpersonal seinen Dienst zudem direkt in den vier ausgewählten Städten antreten. Bisher mussten Piloten, Stewardessen und Stewards, die nicht in der französischen Hauptstadt wohnen, zum Dienstantritt nach Paris fliegen, wo die gesamte Flotte von Air France stationiert ist. Gleichzeitig sollen die Maschinen besser ausgelastet werden, indem sie wie bei den Billigfliegern häufiger eingesetzt und die Zeit zwischen Landung und einem neuen Abflug auf 30 Minuten verkürzt wird.
Drehkreuz Marseille
Air France will so die Kosten um 15 Prozent senken und mit den vier neuen Regional-Flughafenbasen vier Millionen zusätzliche Passagiere gewinnen. Die Preise für die neuen Strecken sollen mit den Tarifen von Billigfliegern und Hochgeschwindigkeitszügen konkurrieren. Am Service will Air France dagegen nicht sparen.
Die erste Low-Cost-Basis in Marseille soll bereits im Oktober ihren Dienst aufnehmen. Bordeaux, Nizza und Toulouse sollen dann im nächsten Jahr folgen. Die Fluggesellschaft hofft, mit dem Projekt seine chronisch defizitären europäischen Strecken rentabel zu machen und Konkurrenten wie Easyjet und Ryanair wieder Marktanteile abjagen zu können.
Während der Marktanteil von Air France bei innereuropäischen Flügen von acht Prozent im Jahr 2005 auf 5,5 Prozent gesunken ist, hat Ryanair seinen Anteil im selben Zeitraum von acht auf 14,5 Prozent ausgebaut, Easyjet von acht auf elf Prozent.
Als Air France vor sieben Jahren mit KLM aus den Niederlanden fusionierte, war sie vom Umsatz her die größte Fluggesellschaft der Welt. Inzwischen hat jedoch Lufthansa Air France-KLM diesen Rang abgelaufen. Im Geschäftsjahr 2010/ 2011 kam die französische Gesellschaft auf einen Umsatz von 23,6 Milliarden Euro und konnte nur durch den Verkauf eines Teils seiner Beteiligung am Buchungssystem Amadeus einen Nettogewinn von 613 Millionen Euro verbuchen.
Für dieses Video wurde kein passender Videoplayer gefunden.
Zum abspielen dieses Videos benötigen Sie einen aktuellen Adobe© Flash Player.
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: sorvynosov (08.07.2011) W
Aufrufe: 279 | Rating: 0.0/0
Kommentare insgesamt: 0
Vorname *:
Email *:
Code *:
Copyright MyCorp © 2025
Homepage kostenlos anmelden mit uCoz