Nachrichten aus Deutschland Montag, 07.07.2025, 21:02
Willkommen Gast | RSS
Hauptseite | Artikelverzeichnis | Registrieren | Login
Menü
Einloggen
Kategorien der Rubrik
Meine Artikel [202]
Suche
Statistik

Insgesamt online: 1
Gäste: 1
Benutzer: 0
Hauptseite » Artikel » Meine Artikel

Nach Norwegen-Attentat: Roth warnt Regierung vor "Überwachungsfantasien"
Nach den Anschlägen in Norwegen fordern Politiker von SPD und Grünen mehr Engagement gegen Rechtsextremismus. Grünen-Chefin Claudia Roth sagte der „Frankfurter Rundschau“, im Lichte der Attentate sollte „die Bundesregierung ihr Engagement gegen Rechtsradikale verstärken und nicht alten Überwachungsfantasien hinterherlaufen“.
Forderungen der Union nach Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung erteilte sie – ebenso wie SPD und FDP – eine klare Absage.
Vom ersten Alarm bis zur Überwältigung des Attentäters Anders Behring Breivik auf der Insel Utoya verging exakt eine Stunde. Aus Behördenprotokollen ergibt sich der folgende Ablauf:
17.27 Uhr: Die Bezirkspolizei Buskerud bekommt eine erste Meldung über Schüsse auf der Fjordinsel Utoya.
17.38 Uhr: Die örtliche Polizei bittet die Zentrale in Oslo um Einsatzkräfte.
17.52 Uhr: Eine Patrouille kommt zum Tyrifjord. Ein geeignetes Boot zur Überfahrt auf die kaum einen Kilometer entfernte Insel muss erst geordert werden.
18.09 Uhr: Die Antiterror-Einheit "Delta" aus Oslo trifft am Fjordufer ein.
18.25 Uhr: "Delta" betritt zusammen mit örtlichen Polizisten die Insel Utoya.
18.27 Uhr: Der Attentäter Anders Behring Breivik lässt sich ohne Gegenwehr von den Einsatzkräften festnehmen.
Quelle: Online-Ausgabe der Zeitung "Verdens Gang"/dpa
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hält nach den Anschlägen von Norwegen nichts davon, hektisch Gesetze zu verschärfen. „Wir müssten mehr Polizeibeamte einstellen, die die rechtsradikale Szene im Internet beobachten können“, forderte sie in der „Rhein-Zeitung".
Die Anschläge in Norwegen zu benutzen, um in Deutschland die Vorratsdatenspeicherung zu rechtfertigen, sei „nicht in Ordnung“. Nahles forderte die Innenminister der Länder aber erneut auf, die Voraussetzungen für ein Verbot der rechtsextremen NPD zu schaffen.
Schaden für rechtsextremistische Gruppen
Der Chemnitzer Extremismusforscher Eckhard Jesse geht davon aus, dass der Doppel-Anschlag von Norwegen rechtsextremen Gruppierungen eher schadet als nützt. „Jeder, der womöglich Sympathien hatte, wird auf Distanz gehen“, sagte Jesse den Dortmunder „Ruhr Nachrichten“.
Der Schluss, dass hinter dem Massaker eine rechtsextreme Vereinigung stehe, sei allerdings unzulässig: Beim Massaker in Norwegen handele es sich um „die Tat eines wahnsinnigen Einzelnen“.
Der FDP-Internetexperte Jimmy Schulz betonte, die Anschläge in Norwegen hätten auch mit der Vorratsdatenspeicherung nicht verhindert werden können, weil der Täter die Gräueltaten seit Jahren alleine minutiös geplant habe. Die Datenspeicherung auf Vorrat mache „unser Land nicht sicherer, im Gegenteil, sie nimmt uns ein großes Stück unserer Freiheit in Deutschland“.
Die FDP-Bundestagsfraktion warb auch bei EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström für ihr Modell einer Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten nur im konkreten Verdachtsfall (Quick Freeze).
Nach einem Bericht der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ lehnt Malmström dies aber als unzureichend ab, weil einige schwere Verbrechen nicht untersucht oder erfolgreich verfolgt werden könnten. Der FDP-Rechtsexperte Marco Buschmann kritisierte in der Zeitung: „Frau Malmström gehen die Argumente aus. Sie trägt nur noch vor, dass mehr Daten besser seien als weniger.“
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: sorvynosov (26.07.2011) W
Aufrufe: 253 | Rating: 0.0/0
Kommentare insgesamt: 0
Vorname *:
Email *:
Code *:
Copyright MyCorp © 2025
Homepage kostenlos anmelden mit uCoz